Sascha Schneider
Sascha Schneider (1870–1927) verwandelte Männer in mythische Monolithen – barbusige Ideogramme des psychischen Kampfes, der moralischen Transzendenz und des verbotenen Verlangens. Ein queerer symbolistischer Visionär, Schneider sättigte seine Leinwände mit muskulöser Allegorie und nutzte die männliche Form nicht als Objekt, sondern als ideologischen Blitzableiter.
Er malte Männer, die gefesselt, schwebend, von abstrakten Energien durchbohrt waren – jede Pose kodiert mit spirituellem Masochismus, Nietzscheanischer Ethik und homoerotischer Theatralik. Seine Kunst wimmelte von mythischer Nacktheit, dekadentem Klassizismus und queerer Sublimation und verwischte das Erotische und Metaphysische mit anatomischer Präzision.
Als Illustrator für Karl Mays orientalistische Epen verhüllte er homosexuelles Verlangen in heroischem Exotismus und verwandelte koloniale Fantasien in verdeckte Autobiografie. Öffentlich sprach er über Ästhetik und Metaphysik. Privat liebte er Männer, lebte trotzig und schuf ein queeres visuelles Lexikon lange bevor „Sichtbarkeit“ eine politische Bedeutung hatte.
Schneiders Vermächtnis strahlt durch Gespräche über queere Männlichkeit, deutschen Jugendstil, symbolistische Malerei und die Politik des Körpers-als-Ideogramm. Seine Akte bleiben unerschütterlich – glorreiche, verdrehte, ungeklärte Allegorien.
Häufig gestellte Fragen
Wohin kann meine Bestellung versendet werden?
Wie viel kostet der Versand?
Wann wird meine Bestellung ankommen?
Kann ich meine Bestellung zurückgeben?
LGBTQ+ Geschichten & Abenteuer
LGBTQ-Adel durch die Geschichte
Geschichten von queeren Royals, die Kontinente und Jahrhunderte umspannen.
Schwule Cowboys im queeren Wilden Westen
Im Alten Westen fanden queere Pioniere ein Maß an Freiheit.
Schwule Pop-Art und ihr radikales Camp
Eine Frage schwebte durch Andy Warhols Factory: „Denkst du, Pop-Art ist queer?“
Geschichte der LGBTQ-Kunst
LGBTQ+ Kunst spiegelt oft gesellschaftliche Umbrüche wider und ebnet den Weg für Durchbrüche in der Sichtbarkeit.