Islamische Kunst Handyhüllen
Beginnen Sie eine digitale Pilgerreise mit diesen islamischen Kunst iPhone- und Samsung-Hüllen, bei denen jeder Wisch und Tipp zu einem heiligen Ritual in Ihrer Handfläche wird. Diese islamischen Handyhüllen sind nicht nur Schutzschalen; sie sind tragbare Gebetsteppiche für Ihr Smartphone, jeder eine Miniatur-Mihrab, die Sie zur Qibla des Stils weist.
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht
Schnellansicht -
Gehe auf Schatzsuche
Ihre neuesten Lieblinge
FAQs
Über diese Kollektion
Was passt in die Handfläche und birgt dennoch ein Universum? Diese in Licht und Schatten nachgezeichneten islamischen geometrischen Muster falten die Unendlichkeit in Ihren Fingern – wobei jede Telefonhülle mit dem uralten Puls islamischer Kunst summt und die Geometrie wie Wasser durch Marmorhöfe von Alhambra-Fliesen bis zum leuchtenden Gitterwerk der Mamluken-Moscheen fließt.
Stellen Sie sich komplizierte Mosaike vor, die über Ihr Gerät tanzen. Eine Augenweide mit einem Sammelsurium an Arabesken-Geometrien Muster Das würde Ibn al-Haytham den Kopf verdrehen. Verwandeln Sie Ihr Smartphone in ein tragbares Haram von himmlischer Ästhetik. Stellen Sie sich die Sternpolygone der marokkanischen Zellij-Fliesenarbeit vor, die sich spiralförmig in die Unendlichkeit oder das Komplizierte winden Blumen- Motive der osmanischen Buchmalerei in Blüte.
Jede islamische iPhone- und Samsung-Hülle ist eine Rebellion gegen die langweilige Tyrannei des Minimalismus, eine lebendige Erklärung dafür, dass die zeitlose Schönheit des Islam auch in unserem digitalen Zeitalter zeitlos ist Arabeske Kunst lässt sich nicht zum Schweigen bringen. Diese arabischen Handyhüllen wurden mit der Präzision eines Meisterkalligraphen und der Haltbarkeit von Damaststahl gefertigt und schützen nicht nur Ihr Gerät; sie erheben es zum Status eines kulturellen Artefakts.
Jeder Stern wiederholt sich für immer, jeder Muqarnas wölbt sich nach oben und spiegelt die göttliche Ordnung wider, die sowohl osmanische Mosaike als auch seldschukische Fliesenarbeiten geprägt hat, wo Symmetrie keine Dekoration, sondern sichtbar gemachte Hingabe ist.
Ihr Bildschirm, der jetzt von einem arabischen geometrischen Design umrahmt ist, wird zu einem Portal, wo Algebra auf Schönheit trifft, wo Zellij-Mosaiken und Ilkhanid-Sternmuster Ihre Hand wie eine Windrose führen, die nach Mekka zeigt.
Sogar in Ihrer Tasche schützen diese Designs mehr als Glas – sie bewahren Jahrhunderte, von timuridischen Gewölben, die mit achtzackigen Sternen glitzern, bis zum leisen Summen einer einzelnen arabesken Bordüre, die sich wiederholt und auflöst wie geflüsterte Gebete.
Dabei handelt es sich nicht nur um Ornamente; Dies ist eine in Muster eingravierte Theologie, eine Erinnerung daran, dass selbst die kleinste Oberfläche zu einem Mihrab werden kann, der etwas Größerem als sich selbst gegenübersteht.
Lassen Sie Ihr iPhone oder Samsung zu einem Leuchtfeuer der Schönheit werden Meer der digitalen Monotonie, ein Portal im Taschenformat zum goldenen Zeitalter der islamischen Kunst, das zweifelsfrei beweist, dass das Paradies nicht nur ein Versprechen für das Leben nach dem Tod ist – es liegt direkt hier in Ihrer Hand, ein arabeskes Wunder nach dem anderen.
Was sind die 4 Arten islamischer Kunst?
Islamische Kalligraphie
Kalligraphie ist die künstlerische Praxis der Handschrift. Die islamische Kalligraphie entwickelte sich aus der Notwendigkeit, Kor'ans und andere religiöse Texte zu produzieren. Kalligraphie wurde zu einer der am meisten verehrten Kunstformen in der islamischen Welt. Gemeinsame Skripte, die in der islamischen Kalligraphie verwendet werden, sind Kufic, Thuluth, Naskh, Muhaqqaq, Riqa 'und Tawqi'. Kalligraphie befindet sich in Architektur, Münzen, Keramik und Textilien.
Islamische geometrische Muster
Geometrische Muster sind in der islamischen Kunst üblich, vor allem, weil ihre abstrakte, nicht repräsentative Natur dem islamischen Verbot des Götzendienstes entspricht. Geometrische Designs werden verwendet, um Gebäude und Gegenstände von monumentaler Architektur bis hin zu kleinen Keramikfliesen zu dekorieren. Häufige geometrische Muster umfassen Spiralen, Kreise, Sterne, Polygone und Interlacing -Linien.
Islamische Arabesque
Arabesque bezieht sich auf die aufwändige Anwendung von sich wiederholenden geometrischen Formen und Pflanzenmotiven. Diese Art der dichten Dekoration ist in Medien wie Architektur, Keramik, Textilien und Manuskripten üblich. Die Motive sind oft stilisierte Versionen von Pflanzen, die manchmal mit geometrischen Mustern verbunden sind.
Islamische figurale Repräsentation
Während religiöse islamische Kunst figurative Bilder für Anbetungsräume vermeidet, entwickelte sich in einigen Kontexten die figurale Kunst. Manuskriptmalerei, Keramik, Textilien und weltliche Architektur sind Darstellungen von menschlichen und tierischen Figuren ab. Diese Bilder wurden oft im Einklang mit den nicht naturalistischen Tendenzen der islamischen Kunst stilisiert.
Was sind die Hauptthemen in der islamischen Kunst?
Religion
Die islamische Kunst ist tief mit der Religion verbunden, da sie aus der Notwendigkeit hervorging, Moscheen und religiöse Schriften zu schmücken. Die Kalligraphie der koranischen Verse ist ein Hauptthema, das in Architektur, Münzen, Keramik und vielem mehr zu sehen ist. Die Moscheearchitektur ist auch mit religiöser Symbolik dekoriert. Allerdings ist nicht die gesamte islamische Kunst religiöser Natur.
Ornamentik
In der islamischen Kunst ist eine komplizierte Verzierung mit geometrischen Mustern, Arabesken und stilisierten Pflanzenmotiven weit verbreitet. Diese abstrakten, nicht repräsentativen Designs entsprechen dem islamischen Verbot des Götzendienstes. Die Ornamente befindet sich in Medien wie Keramik, Textilien, Manuskripten und monumentaler Architektur.
Verbindungen
Islamische künstlerische Stile und Techniken spiegeln die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kulturen durch Handel und Diplomatie wider. Chinesische Einflüsse formierten islamische Keramik und Textilien, während ebenfalls zentralasiatische Nomadenstile beigetragen haben. Die islamische Kunst baut auf byzantinischen, persischen, römischen und anderen Traditionen auf.
Vielfältiger Schirmherrschaft
Die islamische Kunst wurde von einer Vielzahl von Kunden gesponsert, darunter Kalifen, Könige, andere Eliten und alltägliche Menschen. Kunst wurde für religiöse, offizielle und persönliche Kontexte produziert. Diese Vielfalt der Schirmherrschaft führte zu Vielfalt und Innovation in Materialien und Techniken.
Technische Innovation
Die islamische Kunst ist durch ständige technische Innovation und Beherrschung von Materialien wie Keramik, Metallarbeiten, Stuck, Glas und mehr gekennzeichnet. Die Produktion von Luxusobjekten und architektonischen Verzierungen förderte viele technische Fähigkeiten.
Was symbolisieren Farben in der islamischen Kunst?
Überblick über die Farbsymbolik in der islamischen Kunst
Farbe hat eine tiefe symbolische Bedeutung in der islamischen Kunst und ist eng mit religiösen Überzeugungen verbunden. Der Koran erwähnt mehrere bedeutende Farben, und diese Farben haben für Muslime die spirituelle Bedeutung angenommen. Gemeinsame Farben und ihre Bedeutungen umfassen:
- Grün - mit Paradies, Natur und Islam selbst verbunden. Oft verwendet, um Moscheen zu dekorieren.
- Blau - repräsentiert Himmel, Spiritualität und Wahrheit.
- Weiß - Symbolisiert Reinheit, Licht und Unschuld.
- Rot - Leidenschaft, Macht und Opfer. Auch mit dem Blut von Märtyrern verbunden.
- Schwarz - Geheimnis, Trauer und das Unbekannte.
- Gold - Wohlstand, Ruhm und Erleuchtung.
Über spezifische Farbsymbolik hinaus betont die islamische Kunst helle, lebendige Farben als Spiegelbild des göttlichen Lichts. Intensive Rotweine, Blau-, Grün- und Blattgoldgold -Manuskripte und Moscheen, die ein Gefühl der Pracht hervorrufen. Stilisierte Blätter, Reben, Blüten repräsentierten die im Koran beschriebenen Paradieswunder. Geometrische Muster zeigten sich ebenfalls prominent, wie der Islam bildliche Bilder verbietet. Kalligraphie wurde dekorativ verwendet.
Beispiele für den Farbgebrauch
- Green dominiert die Moschee -Innenräume, bedecken Wände, Teppiche und Kuppeln. Grüne Fliesen dekorieren Fassaden.
- Blau ist in Fliesen- und glasierten Keramik, wie sie die Moschee von Sultan Hassan abdecken.
- Blattblatt verzierte Koraner und andere Manuskripte. In Illustrationen wurden Pigmente wie Zinnober, Vermilion und Safrangelb verwendet.
- Persische Miniaturen kombiniert lebhafte Mineralpigmente und Blattgold. Das Gemälde "Youth Reading a Lesen" enthält einen lebhaften roten Boden mit einem Jugendlichen in einem grünen Gewand vor einem goldenen Hintergrund.
- Textilien zeigten farbenfrohe Designs. Osmanische Seide verwendeten Safrangelb, Indigo Blue, Purpurrot und Smaragdgrün in komplexen Mustern.
Zusammenfassend war Farbe ein wesentlicher Bestandteil der Vermittlung der spirituellen Bedeutung in der islamischen Kunst. Lebendige Farbtöne reflektierten das göttliche Licht, während bestimmte Farben symbolische Bedeutung hatten, die aus dem Koran und anderen islamischen Texten stammen. Die überschwängliche Verwendung von Farbe schuf ein Gefühl des Paradieses auf der Erde.
Was symbolisieren Muster in der islamischen Kunst?
Die islamische Kunst ist durch die Verwendung geometrischer Muster und Motive anstelle von figurativen Bildern gekennzeichnet, wie der Islam die Darstellungen von Gott, Propheten und Lebewesen verbietet. Diese sich wiederholenden geometrischen Entwürfe spiegeln die unendliche und perfekte Natur Gottes wider. Hier sind einige gemeinsame Muster und ihre Bedeutung:
- Kreise - Einheit, Perfektion und Göttliche darstellen. Kreise überlappen sich gewöhnlich und verändern sich und symbolisieren die Einheit des Kosmos.
- Sterne - Symbol für göttliche Führung. Sterne werden oft mit 6 Punkten gezeichnet, die die sechs Tage der Schöpfung darstellen. 8-Punkte-Sterne repräsentieren das Paradies.
- Quadrate - Stabilität, Ehrlichkeit und irdische Existenz. Quadrate enthalten oft Kreise, der Erde und den Himmel gegenüberstellen.
- Octagons - Ein 8-seitiges Polygon, das mit Paradies und Erneuerung verbunden ist. Die 8 Seiten können die 8 Paradiesstufen darstellen.
- Kalligraphie - Elegante arabische Schrift, die dekorativ verwendet wird. Koranische Verse und Gottes Eigenschaften wie Barmherzigkeit und Weisheit waren häufig.
- Blumenmotive - Stilisierte Blätter, Reben und Blumen reflektieren das Paradies. Der 'Baum des Lebens' repräsentiert Unsterblichkeit. Der Lotus ist ein Symbol der Reinheit.
- Muqarnas - Dreidimensionale Wabenformen dekorieren Kuppeln und Gewölbe. Diese verzierte Geometrie spiegelt unendliche göttliche Weisheit wider.
- Girih -Fliesen - Ausführliche Interlaced -Stern und Polygon formen Fliesenoberflächen in komplexen harmonischen Mustern und reflektieren die Reihenfolge im Universum.
Zusammenfassend spiegeln geometrische Muster in der islamischen Kunst religiöse Überzeugungen über Gott, das Paradies und die Natur des Universums wider. Ihre sich wiederholende Natur vermittelt Unendlichkeit, Ordnung und die Einheit Gottes.
Warum beinhaltet die islamische Kunst nicht Menschen oder Tiere?
Die Vermeidung, Lebewesen in der islamischen Kunst darzustellen, beruht auf dem islamischen Verbot gegen Götzendienst und Schaffung geschiedener Bilder. Der Koran verbietet die visuelle Darstellung der Lebewesen nicht ausdrücklich, aber es gibt einige Hadith (Sprüche und Handlungen des Propheten Muhammad), die es verbieten. Das Ausmaß und die Interpretation dieses Verbots haben sich jedoch über Zeiträume, Regionen, Sekten und Wissenschaftler im Islam erheblich variiert. Hier ist eine kurze Übersicht:
- In religiösen Kontexten wie Moscheen, Koranern usw. sind Darstellungen von Lebewesen im Allgemeinen verboten. Dies liegt an dem Risiko, dass sie als Götzenbilder verehrt werden.
- In weltlichen Kontexten wie Büchern, Palästen usw. waren die Darstellungen häufiger, insbesondere während der Osmanischen, Safavid- und Mogul -Reiche. Religionswissenschaftler entmutigten oder kritisierten jedoch diese Kunst.
- Die figurative Kunst wurde oft eher stilisiert oder abstrahiert als naturalistisch, um Anschuldigungen des Götzendienstes zu vermeiden. Zum Beispiel zeigen persische Miniaturen Figuren mit geringen Details.
- Kalligraphie und geometrische Entwürfe wurden als Alternative zu Darstellungen von Lebewesen hervorgehoben.
- Es gibt Meinungsverschiedenheiten zwischen sunnitischen und schiitischen Gelehrten im Ausmaß dieses Verbots. Einige sunnitische Gelehrte lassen Bilder zu, solange sie nicht verehrt werden.
Zusammenfassend neigt die islamische Kunst dazu, figurative Darstellungen, insbesondere in religiösen Kontexten, aufgrund des Verbots des Götzendienstes zu vermeiden. Das Ausmaß der Durchsetzung und Interpretation hat sich jedoch über die Geschichte hinweg variiert. Es ist in weltlichen Kontexten nicht vollständig verboten.
Wann begann die islamische Kunst?
Die islamische Kunst entstand im 7. Jahrhundert n. Chr. Nach dem Aufstieg des Islam und der Gründung der ersten islamischen Reiche. Es umfasst die visuellen Künste, die in den letzten 1400 Jahren in islamischen Gebieten produziert werden. Einige wichtige Punkte zur Ursprünge und zur frühen Entwicklung der islamischen Kunst:
- Die Religion des Islam wurde vom Propheten Muhammad im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. In Mekka gegründet. Nach seinem Tod im Jahr 632 n. Chr. Aus dem Islam breitete sich der Kalifat von Rashidun und Umayyad schnell aus.
- Die frühe islamische Kunst wurde von den bestehenden künstlerischen Traditionen der eroberten Gebiete beeinflusst. Dazu gehörten byzantinische, koptische, persische und zentralasiatische Stile.
- Im Rahmen des Umayyad-Kalifats (661-750 n. Chr.) Wurden große islamische architektonische Denkmäler gebaut, darunter die Kuppel des Felsens in Jerusalem und die große Moschee von Damaskus. Luxuskunst wie Metallarbeiten und Elfenbeinschnitzen entwickelten sich ebenfalls.
- Das abbasidische Kalifat (750-1258 n. Chr.) Einführte ein goldenes Zeitalter der islamischen Kunst und Kultur. Zu den wichtigsten Abbasid -künstlerischen Zentren gehörten Bagdad, Samarra und Kairo. Stile wurden im Laufe der Zeit deutlicher islamisch.
- Die islamische Kunst entwickelte sich unter späteren Dynastien wie den Osmanen, Safaviden und Moguln weiter. Es umfasste neue Techniken und nahm verschiedene kulturelle Einflüsse in der gesamten islamischen Welt ab.
Wohin kann meine Bestellung versendet werden?
Jeder Schatz, den Sie hier finden, kann versendet werden nach:
Nordamerika
Kanada, Mexiko, Kontinentale Vereinigte Staaten
Südamerika
Argentinien, Brasilien
Europa
Albanien, Andorra, Österreich, Belgien, Bosnien & Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Färöer-Inseln, Finnland, Frankreich, Deutschland, Gibraltar, Griechenland, Grönland, Guernsey, Ungarn, Island, Irland, Isle of Man, Italien, Jersey, Kosovo, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt
Naher Osten & Asien
China, Hongkong, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Libanon, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam
Afrika
Südafrika
Ozeanien
Australien, Neuseeland
—
Jedes Paket verfolgt damit Sie zusehen können, wie Ihr Schatz sich von A nach B zu Ihnen bewegt.
Klimaneutral versendet ohne zusätzliche Kosten. Damit SieSeelenfrieden gewinnen dass Ihr Geld freundlich ist.
Bestellungen in den Rest der Weltkommen so schnell wie ich kann!
Wie viel kostet der Versand?
Lieferung in über 60 Länder
Kostenloser Versand weltweit — prüfen Sie, ob wir zu Ihnen liefern
Wann wird mein Paket ankommen?
USA: 4-9 Tage • Kanada: 5-12 Tage • UK: 4-9 Tage • Europa: 5-10 Tage • Australien: 4-9 Tage • Neuseeland: 5-12 Tage • Rest der Welt: 3-4 Wochen
Warum das Warten? Jeder Schatz, den Sie hier finden, wird nach Ihrem Kauf produziert. Daher beinhalten die Lieferzeiten Produktion, Qualitätskontrolle, sorgfältige Verpackung und Versand. Mehr Details zuBestellungen und Versand
Jedes Paket wird verfolgt damit Sie sehen können, wie Ihr Schatz von A nach B zu Ihnen gelangt.
Klimaneutral versendet ohne zusätzliche Kosten. Damit Sieein gutes Gewissen haben dass Ihr Geld gut eingesetzt wird.
Kann ich meine Bestellung zurückgeben?
1. Anfrage öffnen
Sie sind willkommen,innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung Ihrer Bestellung eine Rückgabe-/Umtauschanfrage zu stellen.. Alle Artikel zur Rückgabe müssen in ihrem Originalzustand und mit ihrer Originalverpackung zurückgesendet werden.
2. Auf Genehmigung warten
Erwarten Sie eine Antwort innerhalb von 24-48 Stunden
Sobald Ihre Rückgabe genehmigt ist, erhalten Sie die Rücksendeadresse, damit Sie die Artikel sicher zurücksenden können. Bittewarten Sie auf die Genehmigung bevor Sie etwas versenden,um Verwirrung und Enttäuschung zu vermeiden.
3. Artikel zurücksenden
Rücksendekosten: Sie tragen die Rücksendekosten, es sei denn, Sie haben fehlerhafte/falsche Artikel erhalten oder sie werden während des Transports beschädigt.
Verfolgung: Bitte senden Sie Ihre Artikel mit Sendungsverfolgung zurück. Es können keine Rückerstattungen für Artikel gewährt werden, die nicht empfangen wurden.
Im Angebot:Keine Rückgaben oder Umtausch für rabattierte/im Angebot befindliche Artikel, es sei denn, sie sind beschädigt oder fehlerhaft angekommen.
Zahlungsmethode: Nach Genehmigung Ihrer Rückgabe wird Ihnen über Ihre ursprüngliche Zahlungsmethode erstattet.
...
Erfahren Sie mehr über meinSchritt-für-Schritt-Rückgabeverfahren.
