Kunst + Design x Leben
Meister & Visionäre: LGBTQ-Kunst durch die Geschichte
Von der Wiederentdeckung klassischer Ideale in der Renaissance über die überschwängliche Kreativität der Harlem Renaissance bis hin zum turbulenten Aktivismus der AIDS-Krise spiegelt LGBTQ+-Kunst oft dramatische gesellschaftliche Umbrüche wider und ebnet den Weg für Durchbrüche in der Sichtbarkeit.
Blumencodes: Queere Symbole der LGBTQ+ Floriographie
Floriografie in der LGBTQ+-Geschichte ist ein lebendiges, atmendes Wörterbuch, in dem jede Blüte, Farbe und Geschichte Jahrhunderte von Mut und verschlüsseltem Ausdruck verwebt. Und in ihren Gesten finden wir Liebe, Mut und den menschlichen Drang, gegen alle Widrigkeiten zu erblühen.
Nackte Ambition: William Ettys gewagte Akte
Wenn man sich die Akte von William Etty ansieht - einst so skandalös, dass sie die Temperatur eines gesamten viktorianischen Salons erhöhen konnten - kann man nicht umhin, von dem gleichen elektrisierenden Mut dieses Mannes erfüllt zu werden, der keine Angst davor hatte, Leidenschaft und Empörung zu provozieren.
Tabu-Striche: John Singer Sargents geheime männliche Akte
LGBTQ-Königtum im Laufe der Jahrhunderte
Geschichten von queeren Royals erstrecken sich über Kontinente und Jahrhunderte. Von antiken Königen und Königinnen, deren Wünsche offene Geheimnisse waren, über mittelalterliche Monarchen, die für ihre Favoriten Skandale riskierten, bis hin zu modernen Royals, die ihre Wahrheit umarmen.
John Singer Sargent: Porträt eines Nomaden des Goldenen Zeitalters
Jenseits von Brokeback: Schwule Cowboys im LGBTQ-Wilden Westen
Auf den windgepeitschten Ebenen des Alten Westens fanden LGBTQ-Pioniere ein Maß an Befreiung. Unter endlosen, von Sternen übersäten Himmeln gaben diese Abenteurer die einzigen Heimatorte auf, die sie kannten, um zu werden, wer sie sein wollten.
Homosexuelle Nerdigkeit: Schwule Codes & Symbole in der Kunstgeschichte
Um wirklich mit der muskulären Kraft der schwul codierten Kunst (von Natur aus ein flüchtiges Ding) zu ringen, beginnen Sie mit einem tiefen, fruchtigen Atemzug des Camp-Trotzes... tauchen Sie dann ein, um versteckte Juwelen zu entdecken, die vom Gewicht der Geschichte und dem bitteren Stachel des Vorurteils verdeckt sind.
Radikales Camp und queere Subversion der schwulen Pop-Art
Es war eine schwüle Nacht im Jahr 1965—die Luft knisterte vor Ironie und Unfug—als eine neugierige Frage durch das silberbemalte Loft von Andy Warhols New Yorker Studio, The Factory, schwebte: „Glaubst du, Pop Art ist queer?“