Draculas Vermächtnis von Blut, Lust und queerer Unsterblichkeit
Tsarouchis' Griechisches Pantheon: Schwuler Eros & Zeibekiko-Ikonen
Bob Mizer Uncaged: Riemen, Schatten & Subversion
Im Nachkriegs-Los Angeles, hinter einem von Hecken gesäumten Bungalow in der West 11th Street, schuf Bob Mizer eine visuelle Gegenkultur aus Stücken von Chiffon, Glycerin und illegalen Muskeln. Seine Mutter nähte die Slips. Er choreografierte den Rest.
Vetti, Fleisch & Queere Rebellion: Lionel Wendts Erotisches Ceylon
Lionel Wendt beschwor ein Ceylon herauf, das nicht von imperialer Kartographie regiert wurde. Wo die koloniale Herrschaft queere Intimität kriminalisiert und das Gemeinwesen privatisiert hatte, boten Wendts Gelatinesilberdrucke ein Gegenarchiv: üppig, erotisch und trotzig reichlich.
Henry Scott Tuke und die queeren Erotiken des edwardianischen Sonnenlichts
Es gibt Nachmittage, die sich wie Geheimnisse verhalten. Nicht geflüstert—einfach ungesagt. Henry Scott Tuke wusste das. Er malte sie. Salzfeuchte Körper entlang der kornischen Küste, junge Männer, die sich in den Schatten und Glanz des anderen schmiegen. Nicht inszeniert. Nicht kokett. Einfach... gehalten.
Muskel und Mythos: Sascha Schneiders schwule Symbolik
Schneider malte wie jemand, der Spannung schmuggelt. Er hüllte klassische Allegorien um homoerotisches Feuer, tarnte Gefahr in Togenfalten und göttlicher Muskulatur. In einer Sprache, die nur die Geächteten verstanden: jede Leinwand ein Siegel, jeder Körper eine Chiffre.
Baron von Gloedens sizilianische Mythographie
Baron Wilhelm von Gloeden stellte die klassische Antike durch die sonnenverwöhnten Körper der sizilianischen Jugend neu dar. Von der Tuberkulose nach Taormina verbannt, verwandelte er das Dorf in eine queere Arkadien—wo Marmormythen auf mediterranes Fleisch trafen.
Meister & Visionäre: LGBTQ-Kunst durch die Geschichte
Von der Wiederentdeckung klassischer Ideale in der Renaissance über die überschwängliche Kreativität der Harlem Renaissance bis hin zum turbulenten Aktivismus der AIDS-Krise spiegelt LGBTQ+-Kunst oft dramatische gesellschaftliche Umbrüche wider und ebnet den Weg für Durchbrüche in der Sichtbarkeit.
Blumencodes: Queere Symbole der LGBTQ+ Floriographie
Floriografie in der LGBTQ+-Geschichte ist ein lebendiges, atmendes Wörterbuch, in dem jede Blüte, Farbe und Geschichte Jahrhunderte von Mut und verschlüsseltem Ausdruck verwebt. Und in ihren Gesten finden wir Liebe, Mut und den menschlichen Drang, gegen alle Widrigkeiten zu erblühen.
Nackte Ambition: William Ettys gewagte Akte
Wenn man sich die Akte von William Etty ansieht - einst so skandalös, dass sie die Temperatur eines gesamten viktorianischen Salons erhöhen konnten - kann man nicht umhin, von dem gleichen elektrisierenden Mut dieses Mannes erfüllt zu werden, der keine Angst davor hatte, Leidenschaft und Empörung zu provozieren.
Tabu-Striche: John Singer Sargents geheime männliche Akte
LGBTQ-Königtum im Laufe der Jahrhunderte
Geschichten über queere Royals erstrecken sich über Kontinente und Jahrhunderte. Von antiken Königen und Königinnen, deren Wünsche offene Geheimnisse waren, über mittelalterliche Monarchen, die für ihre Favoriten Skandale riskierten, bis hin zu modernen Royals, die ihre Wahrheit umarmen.